Sammlerteppich Bidjar 322x160, 110 J. T094
6.300 €22/7/2023 0 Anzeige

Reduziert von 35.000,- € auf 6.300,- €.
Ich löse meine Sammlung aus Altersgründen auf.
Die meisten Beschreibungen sind laienhaft und falsch.
Ich verkaufe nur alte, antike, wertbeständige Originale oder Teppiche, die eine Besonderheit darstellen, mit Expertise.
Hier ein Orientteppich mit folgender Expertise.
Ursprungsland: Iran.
Provenienz: Bidjar, Kurdengebiet.
Maß in cm: 322 × 160, ohne Fransen, 5,15 m2. Bei diesem außergewöhnlichen Format handelte es sich oft um Auftragsarbeiten, wird auch als Kelleyi oder Exote bezeichnet.
Kette und Schuss: Baumwolle.
Flor: Schafwolle.
Farben: Naturfarben.
Knoten: Türkisch, symmetrisch, stark geschichtet, sodass von der Rückseite nur der halbe Knoten sichtbar ist, ca. 400.000 per m2, insgesamt über 2 Millionen Knoten, feinere aus dieser Zeit sind nicht bekannt. Bidjars werden nur von Männern geknüpft. Der extrem reißfeste Schussfaden wird befeuchtet, so werden sie noch fester. Ca. 2 Jahre Handarbeit für eine Person, inkl. Entwurf und Vorbereitung.
Anfang: Fransen, begradigt und neu befestigt.
Abschluss: Fransen, bzw. Kelim, bestickt, original.
Alter: Ca. 110 Jahre.
Zustand: Sehr gut. Der Teppich bekam eine Oberflächenwäsche und wurde entstaubt.
Das A und O ist der Erhaltungszustand, Hinweise, die das relativieren sind Quatsch.
Muster: Herati Muster, dies wurde so schon in vorchristlicher Zeit verwendet. Hauptbordüre ist die typische Variante einer Heratibordüre, begleitet von 2 Rosenbordüren. Das hellgrundige Mittelmedaillon mit den passenden Ecklösungen ist ein angenehmer Blickfang.
Bemerkungen: Dieser Teppich zählt zu den strapazierfähigsten überhaupt. Dichter bürstenartiger Flor, doch geschmeidig im Griff, ähnlich wie ein dickes Leder. Diese Art von Bidjar-Teppiche wird von Kurden hergestellt, die für Ihre äußerst haltbaren Teppiche berühmt sind. Heute werden diese Teppiche so nicht mehr hergestellt, sie wären bei diesem Aufwand, wegen den gestiegenen Lohnkosten kaum noch zu verkaufen.
Solch ein handgeknüpfter Teppich ist kein gebrauchter Einrichtungsgegenstand, sondern ein Unikat und alte Volkskunst, dessen Wert mit zunehmenden Alter steigt.
Vergleich: Sotheby’s 2011-05-19 Bidjar 2,34x 1,45 von 1900 verk. 25.400- €. Abb. 8.
Vergleich: Battenberg Antiquitäten-Kataloge Orientteppiche Bd. 2. S. 91 Abb. 35. Preise umgerechnet ca. 11.000,- € per m2. Auch in der sonstigen Fach-Literatur liegen die Preise für antike Stücke bei 10.000,- € per m2.
Ich bin seit 49 Jahren Sammler, Sachverständiger und Experte für alte und antike Orientteppiche und Flachgewebe. Sie kaufen mit Expertise, Rechnung, Garantie, schnell, sicher. Nach § 19 ohne MwSt. Tel.-Kontakt über Festnetz möglich.
Beim bekanntesten Kleinanzeigen-Portal werde ich mit besten Bewertungen als "Prominent" bewertet.
Preis: 6.300,- € inkl. Versand. Schätzwert 35.000,- €. (Weltmarktpreis).
Der Schätzwert ist der ermittelte Preis auf Basis Einzelhandel, Kunstauktionen, Literatur, nationalen und internationalen Preislisten, auch von Handelskammern und Verbänden.
Kleiner Tipp: Es ist Vorsicht geboten, wenn jemand einen Teppich anbietet, aber nicht weiß, um was für einen Teppich es sich handelt. (Einiges kommt versifft vom Müll oder ungereinigt von Verstorbenen).
52249Eschweiler